Kategorie: good to know

Banken in Deutschland – quo vadis?

Im its-people Newsletter zum November 2009 schrieb Martin Niemann unter dem Titel „Weniger ist mehr – die Banken im Umbruch?“ es sei an der Zeit, das Bankgeschäft neu zu definieren.
Ist heute, etwas mehr als 2 Jahre und etliche Schritte in der Chronologie der Krise weiter, etwas davon zu spüren?

Weiterlesen »

Potenzial im Krankenhaus

Waren Sie in der letzten Zeit mal im Krankenhaus? Als Mensch, der in der IT-Branche tätig und dem Effizienz ein inneres Bedürfnis ist, kommt man dort schon mal in eine Sinnkrise. Aber hätten Sie dabei an Lösungen mittels RFID oder aktiver Sensoren gedacht?

Weiterlesen »

Gesundheit – im its-people Verbund

Im Rahmen des Projekts „pragdis“ wurde in einer Studie festgestellt, das über die Hälfte der befragten Freelancer über gesundheitliche Probleme und arbeitsbedingte psychische Probleme klagten.

Weiterlesen »
Adobe Stock By vectorfusionart

Das Burnout-Syndrom gefährdet die Innovationsfähigkeit von IT-Unternehmen

Das „Burnout-Syndrom“ ist aufgrund aktueller Fälle unter Hochleistungssportlern und Managern aber auch Schülern und Studenten zurzeit ein Hype-Thema in allen Medien. Bekannte Persönlichkeiten wie der Schalke-Trainer Ralf Rangnick, der Skispringer Sven Hannavald, der Pur-Sänger Hartmut Engler, die Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel haben in der Öffentlichkeit über ihren gesundheitlichen Zusammenbruch gesprochen.

Weiterlesen »

Der Megatrend nach Cloud Computing. Die Überlebensstrategie für das Organic Computing Age.

Die ganze IT-Welt ist im Cloud Computing Fieber. Die ganze Welt? Nein. Eine kleine Zahl visionärer Denker arbeitet an der nächsten IT-Revolution, die Cloud Computing als wichtigen Baustein nutzt. Das Ziel verschiedener Projekte in diesem Bereich ist es, der enorm wachsenden Komplexität heutiger IT-Landschaften Herr zu werden durch Systeme, die sich selbst organisieren und selbst optimieren. IBMs Autonomic Computing und das Schwerpunktprogramm DFG 1183 Organic Computing der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind nur zwei Beispiele einer neuen Generation von IT-Systemen, die sich an biologischen und organischen Vorbildern orientieren. Sie nutzen dafür Konzepte wie genetische Algorithmen, künstliche neuronale Netze, Agentenbasierte Komponenten oder Schwarmverhalten. Welche Business-Chancen und Risiken sich durch den Einsatz einer organischen IT in modernen Cloud Computing Architekturen ergeben, hat Jörg Osarek – Mitbegründer des its-people Unternehmensverbunds für IT-Dienstleistungen ( https://www.its-people.de ) – auf seiner diesjährigen Vortragsreise auf der DOAG Konferenz in Nürnberg und der CloudConf in München beleuchtet. Sein Vortrag im Track Strategie und Management kann kostenlos abgerufen werden unter: http://www.slideshare.net/josarek/the-megatrend-after-cloud-computing Mehr zur Fokussierung von Jörg Osarek als On Demand IT-Business-Scout for Game Changing Technologies erfahren Sie auf der Webseite des Skilltower Institute: http://www.skilltower.de

Weiterlesen »

Lösungsgeschäft mal anders betrachtet

Unter dem Begriff der Lösung im IT-Bereichssinne wird häufig eine mehr oder aufwendige Kombination von IT-Komponenten (Software, Hardware, Dienstleistungen) verstanden.
Es gibt lösungsbedürftige Situationen, Herausforderungen, die nicht durch ein intergalaktisches Toolset, oder einen umfassenden IT-gestützten Workflowprozess, oder ein innovatives Framework erledigt werden können. Dann ist die (emotionale, soziale und fachliche) Intelligenz eines Menschen erforderlich.

Weiterlesen »

Wandel der Projekte?! Auch in den ERP-Projekten?!

Haben sich die Verhältnisse in den Projekten in den letzten Jahren grundsätzlich geändert?
Wir glauben ja; sie haben sich unseres Erachtens sogar fundamental verändert. Zum Einen steigt die Komplexität und die Anzahl der Projektbeteiligten (mit jeweils unterschiedlichen Zielsetzungen) erheblich, zum Anderen werden die Anforderungen hinsichtlich der Umsetzungsgeschwindigkeit immer höher, das heißt es wird starke Agilität gefordert.

Weiterlesen »

Arbeitsmarktrevolution durch Cloud Computing? – Gedanken zu HuaaS

Cloud Computing ist derzeit in der IT das Hype-Thema. Ende 2010 gab es viele Veranstaltungen mit vielen interessanten Vorträgen dazu. Viele definierten Cloud Computing in einem XaaS-Ansatz, wobei das X für „everything“ steht – also „everything as a service“. Neben Virtualisierung und Vernetzung/Mashups enthielten alle Definitionen IaaS, PaaS und SaaS, also Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service. Doch bei allen Definitionen, die ich gesehen habe, fehlte die Komponente HuaaS (Humans as a Service), wobei diese als ergänzende Komponente in Cloud Computing Architekturen meiner Ansicht nach das höchste revolutionäre Potential hat.

Weiterlesen »