Kategorie: good to know

Neues Mitglied im Supply Chain Council

Die its-people ERP Beratungsgesellschaft mbH ist seit März 2014 Mitglied im Supply Chain Council (www.supply-chain.org) und erweitert damit ihr Beratungsportfolio um die Rahmenwerke und Methoden des SCC.
In Kombination mit der BPM-Lösung Horus®, in der das Supply Chain Operations Reference (SCOR®) Model abgebildet ist, steht damit eine toolgestützte vollständige Beschreibung der Elemente von Lieferketten als Consulting-Werkzeug zur Verfügung. Die its-people ERP Beratungsgesellschaft mbH ist bereits seit 2013 Alliance-Partner der Horus Software GmbH.

Weiterlesen »

Real Application Testing – Teil 2 von 7

Eines der Highlights innerhalb der Oracle Application Quality Management Lösungen ist das Real Application Testing.
Wie bereits erwähnt bietet Real Application Testing eine einfache Lösung, um Testabläufe zu vereinfachen und Systeme mit realen Applikationslasten zu testen. Hierbei handelt es sich[nbsp] – ganz einfach formuliert – um ein Werkzeug für die Datenbank, das einen Workload aufzeichnet und in einer Testumgebung wieder abspielen kann.

Weiterlesen »

Performance Management (powered by SCOR®)

Nachfolgend eine kurze Sichtweise auf das Thema Performance-Management:
Ausgehend von den Wortbestandteilen möchte ich erst einmal die Bedeutung herleiten, um dann den Zusammenhang und die Wirkung herzustellen.
Management ist ein Funktionsbereich, welcher die Planung, Organisation, Führung und Kontrolle umfasst und damit auch die Rahmenbedingungen für die Aufgabe des Managements (Leitungsaufgabe) stellt.

Weiterlesen »

Nutzen von SCOR®

Was nutzt SCOR dem Kunden?

Die eigenen Lieferketten verstehen: die systematische Modellierung der eigenen Lieferketten in der SCOR-Nomenklatur zeigt Zusammenhänge auf und hilft, Aufwand und Nutzen von Veränderungsprozessen aufzuzeigen.Beispiel: wenn mein Unternehmen ein Produkt auf Lager fertigt, der Lieferant einer Komponente diese aber in Kundeneinzelfertigung herstellt, dann lohnt sich möglicherweise ein Abstimmprozess mit dem Lieferanten.
Mich mit anderen vergleichen: Nur, wenn alle, die Kennzahlenwerte liefern, ein gleiches Verständnis über die Definition von Kennzahlen haben, kann ein Vergleich Aussagen liefern.Beispiel: Wer unter regelkonformer Dokumentation lediglich Beilegen des Sicherheitsdatenblatts in der Packerei versteht und nicht auch die Gefahrgutkennzeichnung auf den Versandpapieren, der wird im Vergleich möglicherweise gut dastehen, obwohl er gravierende Mängel zu verzeichnen hätte. Diese Kennzahl geht zudem in die verdichtete Kennzahl Dokumentationsgenauigkeit und diese wiederum in die Zuverlässigkeit ein. Bei einem Vergleich auf diesen Ebenen wäre die Aussagekraft kompromittiert.
Qualifizierung von Verbesserungsprojekten: Erst wenn der Einfluss von erreichbaren Verbesserungen auf die Zielgrößen quantifizierbar ist, können Prioritäten verantwortlich gesetzt werden.Beispiel: Muss ich zuerst mit Schlüssellieferanten über Abstimmung in der Lieferkette reden oder soll ich mit Hochdruck daran arbeiten, dass die Versanddokumente immer vollständig sind? Der Einfluss eines jeden Projekts über die beeinflussten Kennzahlen auf die Erfolgsfaktoren des Unternehmens schafft hier Klarheit.

Weiterlesen »

Was ist SCOR®?

Beschreibung
SCOR ist ein Referenzmodell für die Beschreibung von Lieferketten (supply chains). Es enthält alle Bausteine der Tätigkeiten, die innerhalb von Lieferketten anfallen, aufgeteilt in:

Beschaffen und zurückschicken (Source and Source Return)
Herstellen (Make)
Liefern und Retouren bearbeiten (Deliver and Deliver Return)
Planen (Plan)
Befähigen (Enable)

Weiter enthält das Modell 450 Kennzahlen in den Bereichen

Weiterlesen »

Nearshore – Offshore – Regioshore – Wohin führt der Weg?

Nähern wir uns zunächst den ersten beiden Anglizismen mit dem Wörterbuch finden wir zunächst das „shore“ „ Küste“ oder „Ufer“ heißt. Gleichzeitig sind beide Begriffe „nearshore“ und „offshore“ in der Informationstechnologie (IT) eingeführt.[nbsp] Sie stehen für die Auslagerung (Outsourcing) von (IT)-Dienstleistungen an Firmen in nahen „near“ oder entfernten „off“. In beiden Fällen jedenfalls zu kostengünstigeren Märkten.

Weiterlesen »

Mein erstes Mal…und in 2014 gerne wieder

Es ist immer irgendwann das erste Mal… Und in diesem Jahr war ich – das erste Mal – auf der DOAG Konferenz und Ausstellung in Nürnberg!
Eigentlich hatte ich, obwohl ich schon seit Jahren DOAG-Mitglied bin, diese zentrale Veranstaltung nie in der Planung gehabt. Warum? Nun, aus dem Raum Hamburg betrachtet liegt Nürnberg ja nicht gerade um die Ecke. Außerdem, ein Besuch über die volle Distanz (drei Tage Konferenz und der Schulungstag am Freitag) verursachte in meinem bisherigen betriebswirtschaftlichen Denken zunächst einmal einen Ausfall von 5 Personentagen beim Kunden. Dazu die Kosten für Tickets, Hotel, Reise, … alles in allem ein größerer, 4-stelliger Euro-Betrag, den ein selbständiger Berater doch nicht eben mal aus der Portokasse bezahlt!

Weiterlesen »

Eine 100-jährige Webseite – funktioniert das?

Die Webseite www.zukunftschronik.de soll ab nächstes Jahr als 100-jährige Webseite betrieben werden. Sie speichert unsere Zukunftsvisionen zu den Themenfeldern Technologie und Wissenschaft und dient als digitale Zeitkapsel unserer Botschaften an die nächsten Generationen.

Weiterlesen »