Kategorie: good to know

Agiler Ansatz in IT-Projekten – schnell und erfolgreich

In mittelständischen Unternehmen gibt es häufig bei IT-Projekten folgende Problemstellung: Das Projekt betrifft mehrere Bereiche, eine Lösungsidee wird auf Abteilungsleiterebene vereinbart und nun geht es an die Umsetzung. Klar ist: das Projekt erfordert Zuarbeit aus mehreren Abteilungen aber für keinen Beteiligten ergibt sich eine Vollzeit-Auslastung.
Welche Herangehensweise ist hier erfolgversprechend?

Weiterlesen »

LEAN Management mit SCOR® – eine ideale Verbindung

LEAN Management ist eine Disziplin zur Vermeidung von Verschwendungen im Unternehmen. SCOR ist ein Rahmenwerk zur Beschreibung unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Prozesse und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Aus der Verbindung von LEAN und SCOR ergibt sich also ein Instrument, was zur Erkennung und Beseitigung von Effektivitäts- und Effizienz-Mängeln hervorragend geeignet ist und gleichzeitig die Messmethode (Kennzahlen) mitliefert.
Wie sieht diese Verbindung nun in der Praxis aus?

Weiterlesen »

50% Zeitersparnis dank professionellem Test-Management

Exzellente Testprozesse zahlen sich aus. Es ist generell möglich, bis zu 50% an Aufwand und Zeit einzusparen, wenn das Test-Management professionell arbeitet. Hierbei ist es insbesondere sinnvoll, die Qualitätssicherung bereits parallel zu den Entwicklungstätigkeiten zu starten. Dies führt zu einer erheblichen Verkürzung der Durchlaufzeiten und somit unweigerlich auch zur Steigerung der Produktqualität.
Lesen Sie hier die Success Story von its-people zum Thema professionell durchgeführtes Test-Management.

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Nichts ist stetiger als der Wandel

Teil 1, Industrie 3.0, IoT-Internet of Things
Unser Senior Professional Torsten Zimmermann arbeitet in verschiedenen Industrie 4.0 Arbeitskreisen mit. In loser Reihenfolge beschreibt er hier Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Lösungsansätze zu Industrie 4.0.
Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung geboren. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik“ bezeichnen.

Weiterlesen »

Effektives Portfolio Management (Teil 1)

Ein Portfolio Management hilft bei der Beantwortung der Fragen, ob die Organisationseinheit die richtigen Ziele verfolgt. Und/oder ob sich die aktuellen Projekte und Maßnahmen noch auf dem Weg zum Ziel befinden oder von der vorgegebenen Richtung abgekommen sind.
Hierzu gibt es inzwischen unzählige Tools, welche jedoch meistens auf entsprechende Domänen beziehungsweise Branchen ausgerichtet sind. Es passt also nicht jedes Werkzeug zu jedem Unternehmen.

Weiterlesen »

So wird das Potenzial von Hadoop optimal ausgeschöpft

Hadoop hat sich als erfolgreiche Basistechnologie für Big Data zum skalierbaren und zeitgleich verteilten Verarbeiten von großen Datenmengen durchgesetzt.och schöpfen Sie das volle Potential von Hadoop optimal aus?
Wir zeigen Wege, wie beispielsweise anhand einer NoSQL-Datenbank die einfache und schnelle Integration von heterogenen Daten möglich ist. Wie Hochverfügbarkeit gewährleistet und eine strukturierte Speicherung und Verwaltung kein Hexenwerk darstellt. Die komplexen Daten werden somit einfach analytisch aufbereitbar, flexibel, skalierbar und die Anwendung somit schnell und kostengünstig.

Weiterlesen »

8 Herausforderungen für ein erfolgreiches datenfokussiertes Marketing

Ein auf Kundendaten fokussiertes Marketing bietet Unternehmen die Möglichkeit, Kunden und potentielle Interessenten zielgenauer, individueller und zum passenden Zeitpunkt anzusprechen. Die Erwartungshaltung von Marketingverantwortlichen ist hierbei sehr hoch. Datenfokussiertes Marketing umzusetzen ist jedoch keine Magie und liefert umgehend aussagekräftige Ergebnisse. Um diese „magischen“ Ziele auch zu erreichen, müssen jedoch die Hausaufgaben erledigt werden. Wir zeigen Ihnen acht Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um das Potential von datenfokussiertem Marketing erfolgreich zu steigern.

Weiterlesen »

Was bedeuten VR und AR für Customer Data Integration?

Durch die neuen, immersiven Computing Wellen – allen voran Virtual und Augmented Reality – ändern sich die Rahmenbedingungen auch für Customer Data Integration. Es fallen mehr und vor allem heterogenere Daten an. Für eine gelungene Kundendaten-Integration wird daher das Management dieser gigantischen Datenmengen und die semantische Interpretation derer immer wichtiger.

Weiterlesen »

Kundendaten-Bereinigung – Daten werden zu wertvollem Wissen

Auch wenn Kundendaten-Bereinigung ein „alter Hut“ zu sein scheint, es wird diesem Thema viel zu wenig Bedeutung beigemessen.[nbsp]Im Zuge der Individualisierung von Kundendaten ist es unabdinglich, den Kunden zu kennen, d.h. zumindest seinen Namen und seine Adresse korrekt zu speichern. Wenn dann noch weitere Metadaten, z.B. wer wohnt wo und vor allem mit wem, dazukommen, wird aus Daten Wissen!
Nur wer dieses Wissen hat, kann seine Kunden mit gezielten Angeboten für sich gewinnen und sich als Partner für seinen Kunden etablieren. Daraus entstehen Kunden-/Anbieter-Verhältnisse, die den Kundenwert für ein Unternehmen in neue Regionen heben können.

Weiterlesen »

Microsoft goes Linux?

In Zukunft alles auch auf Linux? Ist das die neue Strategie von Microsoft? Es wurde seitens des Unternehmens angekündigt, dass es Mitte 2017 eine neue Version des SQL-Servers geben soll, die auf Linux lauffähig ist. Ist damit eine Annäherung der bisherigen Strategie von Microsoft an andere Unternehmen zu beobachten?

Weiterlesen »