Kategorie: Datenbanken

Big Data – eine Bestandsaufnahme

Big Data gilt für die nächsten Jahre als einer der Treiber in der IT. Es gibt sogar Stimmen die in Big Data ein ähnliches Potential sehen wie seinerzeit durch den Start des „World Wide Web“. Wo aber steht die Business-Intelligence-Gemeinde im beginnenden Jahr 2013 bezüglich dieses Themas?

Weiterlesen »

Big Data – eine Frage der Kultur?

Big Data ist in den USA aktuell einer der Treiber für das Thema „Business Intelligence“. Dabei geht es darum, aus sehr großen Datenströmen möglichst online diejenigen Informationen zu extrahieren, die für das eigene Geschäftsmodell als wertvoll erscheinen. Diese großen Datenströme betreffen aber unter Umständen sehr sensible persönliche Daten.

Weiterlesen »

Die wirklich guten Oracle Datenbank Spezialisten finden (m/w)

Den richtigen DBA oder Oracle Datenbank-Entwickler zu finden ist nicht einfach, denn Oracle Spezialisten gibt es viele, zumindest solche, die sich so nennen.
Aber wie kann man die Guten von den Blendern unterscheiden?
Bei its-people führen wir viele Job-Interviews und haben dabei mittlerweile eine Menge an Erfahrung gesammelt, die wir hier gerne mit Ihnen teilen.

Weiterlesen »

Etwas Großes kommt… (Oracle 12c)

Mehr als fünf Jahre sind seit der Einführung der Datenbank 11g vergangen. Soviel Zeit hat sich Oracle zwischen zwei Hauptversionen noch nie gelassen. Langsam ist es an der Zeit für das nächste große Datenbankrelease. Auf der diesjährigen Oracle Openworld Conference (OOW) im Oktober in San Francisco war es dann soweit. Es dürfte keinen mehr überraschen, dass es Oracle 12c heißen wird.
Larry Ellison, der Gründer von Oracle, hat im Mai in einem Interview von einem Erscheinungstermin im Dezember diesen oder Januar nächsten Jahres gesprochen. Auf der OOW wurde der Korridor mit „im Jahr 2013“ etwas weiter gefasst.

Weiterlesen »

Oracle – Tabellen eines Tablespaces anzeigen

Es war einmal wieder so weit: Neulich kam eine Mail, dass der Tablespace dabei ist wegen Überfüllung die Arbeit einzustellen. Man sollte doch bitte prüfen, welche Tabellen von dem Tablespace gelöscht werden können.
Zunächst setzt dies natürlich voraus, dass man die Tabelle sys.dba_segments sehen darf. Sofern man das darf, lässt man sich zunächst die Tabellen nach Relevanz, in diesem Falle die Größe, anzeigen und prüft mit gesundem Augenmaß, welche Tabelle gelöscht werden kann:

Weiterlesen »

Welches genaue Datum ergibt eigentlich der Aufruf von to_date nur mit Jahreszahl als Parameter???

Neulich stoplerte ich über folgendes Code-Fragment:
v_date := to_date ( ‚2012‘, ‚YYYY‘);
Welches genaue Datum erhält man damit? Eine spontane Umfrage unter zufällig anwesenden Kollegen ergab folgendes Ergebnis:

40% waren der Meinung ‚01.01.2012‘
60% wollten sich lieber nicht festlegen und haben fluchartig das Büro auf der Suche nach Kaffee verlassen

Mit folgendem einfachen 1-Zeiler ist das Ergebnis schnell ermittelt:

Weiterlesen »

Heute Big Data – Morgen Data Warehouse (DWH) 2.0?

Das neue Schlagwort im Bereich Business Intelligence heißt „Big Data“.
Ist das nur ein neuer Hype, der genauso schnell wieder verschwindet wie er aufgetaucht ist, oder gibt es hier mehr Substanz? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Zuerst muss man dazu verstehen was mit „Big Data“ gemeint ist und wieso dieser Ansatz in der BI-Gemeinde auf sehr viel Widerhall trifft.

Weiterlesen »

Benutzer-Wechsel in einem Package

Immer wieder möchte man aus einem PL/SQL-Package heraus einen Befehl absetzen, der nicht unter dem aktuellen sondern unter einem anderen Benutzer abgesetzt wird. Das ist so ohne weiteres nicht möglich, da ein Package einen Reconnect oder Benutzer-Wechsel nicht unterstützt. Hier leistet der Oracle Scheduler wertvolle Hilfe. Man kann mit ihm aus einem Package heraus einen synchronen Job aufrufen, der unter einem beliebigen Benutzer gestartet werden kann.

Weiterlesen »