
Rechtskonforme Datenverschlüsselung in der Multi-Cloud
Was hat die Nutzung amerikanischer Clouddienste wie Microsoft 365 mit dem Filmdrama „Snowden“ von 2016 gemeinsam?
Was hat die Nutzung amerikanischer Clouddienste wie Microsoft 365 mit dem Filmdrama „Snowden“ von 2016 gemeinsam?
Die Verantwortung für den Schutz der Daten liegt ausschließlich beim Unternehmen. Hier liegt auch die Haftung. Pseudonymisierung der Daten vor der Übertragung in die USA bietet eine einfache und rechtlich sichere Lösung aus der Haftungsfalle zu entkommen.
Kostenloses Live Webinar am 03.03.2021: Multi-Cloud DSGVO-konform nutzen – Microsoft 365 und mehr! Hier anmelden!
its-people ist dieses Jahr mit 5 Vorträgen, 1 Panel, 1 Live Battle und der Moderation eines Community Meetings auf der kommenden DOAG 2019 vom 19. – 22. November in Nürnberg vertreten.
Schauen Sie doch mal vorbei!
its-people ist dieses Jahr mit 5 Vorträgen, 1 Panel, 1 Live Battle und der Moderation eines Community Meetings auf der kommenden DOAG 2019 vom 19. – 22. November in Nürnberg vertreten.
Schauen Sie doch mal vorbei!
Vom 21. bis zum 23. November 2017 hat auch in diesem Jahr die DOAG Jahreskonferenz wieder in Nürnberg stattgefunden. Über drei Tage wurde die komplette Bandbreite der Oracle Produkte, mit Ausnahme der ERP-Suite, in den verschiedensten Vorträgen vorgestellt und diskutiert.[nbsp]
Welche Themen haben dieses Jahr dominiert? Für mich waren es Cloud, Oracle 18c und Alexa.
Nachdem im ersten Teil der Überblick über die in Azure von Microsoft angebotenen Datenbank-Dienste im Fokus stand, soll nun im zweiten Teil der Überblick auf die von Microsoft in Azure angebotenen Services zum Thema Data and Analytics ausgeweitet werden.
Eine mittlerweile dreistellige Anzahl an Services und Diensten, die allein Microsoft in seiner Cloud Namens Azure bereitstellt. Eine mittlerweile vierstellige Anzahl an Services und Diensten, die in Azure angeboten werden, wenn man die Produkte von Partnern und Drittanbietern mitrechnet. Schwer hier den Überblick zu behalten, oder? Daher möchte ich versuchen, etwas Licht ins Dunkel mit der folgenden Übersicht zu bringen.
Das Thema Cloud ist mittlerweile in vielen deutschen Unternehmen angekommen. Amazon z.B. liefert bereits gute Dienste im Bereich Elastic Computing, dort EC2 genannt. Dort werden skaliert Rechenkapazitäten in der Amazon Web Services Cloud bereitgestellt. Darunter laufen wiederum diversere Applikationen, Analysen, Storage Lösungen und so weiter. Doch was gibt es noch für weitere Möglichkeiten? AWS-Spot Instances, ein schnelles und günstiges Rezept?
Beinahe alle DBAs und die meisten Entwickler benutzen die »Secure Shell« ssh für ihre tägliche Arbeit. Die meisten Server im eigenen Rechenzentrum und alle Server in der Cloud sind ausschließlich per ssh zu erreichen. Was längst nicht jeder weiß: Die ssh-suite besteht aus weit mehr als nur dem Befehl »ssh«.