Kategorie: Oracle

Populate the Stage – 1001 Möglichkeiten eine Staging Area zu füllen

Hier finden Sie die Beschreibung des Fachvortrages von Sven Bosinger, gehalten im November 2013 im Rahmen der Deutschen Oracle Anwender Konferenz in Nürnberg:
Mit Oracle-Bordmitteln gibt es mindestens genauso viele Möglichkeiten eine Tabelle in einer Staging Area zu füllen wie es Datenbank Releases gibt. Vom Flatfile über einen Database-Link bis hin zum Change Data Capture stellt die Datenbank mannigfaltige technologische Möglichkeiten zur Verfügung, um Daten effizient von A nach B zu transportieren.

Weiterlesen »

R.I.P. – Oracle Warehouse Builder

Im Herbst 2013 hat Oracle das Ende des Oracle Warehouse Builder (OWB) beschlossen (Statement of Direction). Die Folge war ein Aufschrei in der OWB (Fan-) Gemeinde! Die DOAG startete unter ihren Mitgliedern eine Umfrage, die im Rahmen der Jahreskonferenz im November 2013 veröffentlich wurde (DOAG-Umfrage). Aus dieser, sicher nicht ganz repräsentativen Umfrage geht hervor, dass viele Anwender den Umstieg auf ein alternatives Produkt scheuen, bzw. als sehr kostspielig einschätzen.

Weiterlesen »

Da fliegt die Kuh – Rasante Datenbankklone durch cow (copy- on- write)

Hier nun die Beschreibung des Fachvortrages von Robert Marz, gehalten im November 2013 im Rahmen der Deutschen Oracle Anwender Konferenz in Nürnberg: Datenbanken für Test- und Entwicklungssysteme aus der Produktion zu klonen, ist typischerweise eine recht I/O-intensive Angelegenheit, die bei großen Datenbanken schon mal Stunden dauern kann.
Seit Oracle 11gR2 gibt es clonedb, das diesen Vorgang nicht nur auf wenige Sekunden verkürzt, sondern durch den Einsatz von copy-on-write (cow) Technologie in dNFS jede Menge Platz auf der Platte spart. Die Wahl des richtigen Filesystems auf der Quellsystem-Seite beschleunigt den Klonprozess zusätzlich.

Weiterlesen »

Oracle 12c – die Datenbank für die Wolke

Vor einigen Wochen hat Oracle das neue Major-Release der Datenbank in die Öffentlichkeit entlassen. Oracle 12c steht für die Plattformen Solaris (Sparc und x86), Linux und Windows jeweils als 64-Bit Download bereit. Einzig der Client für Windows ist auch als 32-Bit Variante zu haben.

Weiterlesen »

Oracle RDBMS 12c verfügbar

Die Oracle Datenbank 12c(Oracle RDBMS 12c) hat es auf die Server zum Download geschafft.
Zunächst nur für Linux 64Bit und Solaris – die Versionen für Windows und die anderen Betriebssysteme folgen in Kürze.

Weiterlesen »

Umwandlung einer Dezimalzahl in eine Binärzahl

Für jeden der mal eine Dezimalzahl in eine Binärzahl innerhalb eines Select oder PL/SQL Programms umwandeln will hier eine kleine PL/SQL-Function (funktioniert nach der Restwertmethode):
create or replace function dec2bin(p_nr in number) return varchar2 is [nbsp][nbsp] v_erg[nbsp] number; [nbsp][nbsp] v_rest number; [nbsp]begin [nbsp][nbsp] v_erg[nbsp] := trunc(p_nr/2); [nbsp][nbsp] v_rest := mod(p_nr,2); [nbsp][nbsp] if v_erg [gt] 0 then [nbsp][nbsp][nbsp][nbsp] return(dec2bin(v_erg)||v_rest); [nbsp][nbsp] else [nbsp][nbsp][nbsp][nbsp] return(v_rest); [nbsp][nbsp] end if; [nbsp]end dec2bin; [nbsp]/

Weiterlesen »

Etwas Großes kommt… (Oracle 12c)

Mehr als fünf Jahre sind seit der Einführung der Datenbank 11g vergangen. Soviel Zeit hat sich Oracle zwischen zwei Hauptversionen noch nie gelassen. Langsam ist es an der Zeit für das nächste große Datenbankrelease. Auf der diesjährigen Oracle Openworld Conference (OOW) im Oktober in San Francisco war es dann soweit. Es dürfte keinen mehr überraschen, dass es Oracle 12c heißen wird.
Larry Ellison, der Gründer von Oracle, hat im Mai in einem Interview von einem Erscheinungstermin im Dezember diesen oder Januar nächsten Jahres gesprochen. Auf der OOW wurde der Korridor mit „im Jahr 2013“ etwas weiter gefasst.

Weiterlesen »

Oracle – Tabellen eines Tablespaces anzeigen

Es war einmal wieder so weit: Neulich kam eine Mail, dass der Tablespace dabei ist wegen Überfüllung die Arbeit einzustellen. Man sollte doch bitte prüfen, welche Tabellen von dem Tablespace gelöscht werden können.
Zunächst setzt dies natürlich voraus, dass man die Tabelle sys.dba_segments sehen darf. Sofern man das darf, lässt man sich zunächst die Tabellen nach Relevanz, in diesem Falle die Größe, anzeigen und prüft mit gesundem Augenmaß, welche Tabelle gelöscht werden kann:

Weiterlesen »

Welches genaue Datum ergibt eigentlich der Aufruf von to_date nur mit Jahreszahl als Parameter???

Neulich stoplerte ich über folgendes Code-Fragment:
v_date := to_date ( ‚2012‘, ‚YYYY‘);
Welches genaue Datum erhält man damit? Eine spontane Umfrage unter zufällig anwesenden Kollegen ergab folgendes Ergebnis:

40% waren der Meinung ‚01.01.2012‘
60% wollten sich lieber nicht festlegen und haben fluchartig das Büro auf der Suche nach Kaffee verlassen

Mit folgendem einfachen 1-Zeiler ist das Ergebnis schnell ermittelt:

Weiterlesen »