Daten sind unsere Leidenschaft!

Autor: Torsten Zimmermann

Stets wissen was läuft: Den Einkauf in SAP R/3 effektiv und proaktiv ausrichten

Eine große Anzahl von Produkten in Kombination mit vielen Lokationen und verschiedenen Märkten können eine echte Herausforderung für ein effektives Einkaufsmanagement darstellen. Hier können jedoch automatisierte Prognosen helfen. Dies spart wichtige Zeit, sodass der Planer sich nur um die Ausnahmen kümmern muss.
So bietet SAP MM oder beispielsweise SAP APO hier glücklicherweise die Möglichkeit einer automatisierten Prognose. Funktional gibt es zwischen MM und APO einige Unterschiede: Letztgenanntes System bietet mehr Möglichkeiten.[nbsp]Das heißt jedoch nicht, dass jede angesprochene Funktion auch in SAP MM verfügbar ist. Generell ist es sinnvoll, bei der Etablierung von Prognoseprozessen strukturiert vorzugehen.

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Nichts ist stetiger als der Wandel

Teil 7, Datensicherheit wird oft unterschätzt
Unser Senior Professional Torsten Zimmermann arbeitet in verschiedenen Industrie 4.0 Arbeitskreisen mit. In loser Reihenfolge beschreibt er hier Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Lösungsansätze zu Industrie 4.0.
Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung geboren. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik“ bezeichnen.
Link Teil 1
Link Teil 2
Link Teil 3
Link Teil 4
Link Teil 5
Link Teil 6

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Nichts ist stetiger als der Wandel

Teil 6, [nbsp]Von der Inflation der Komplexität
Unser Senior Professional Torsten Zimmermann arbeitet in verschiedenen Industrie 4.0 Arbeitskreisen mit. In loser Reihenfolge beschreibt er hier Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Lösungsansätze zu Industrie 4.0.
Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung geboren. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik“ bezeichnen.
Link Teil 1
Link Teil 2
Link Teil 3
Link Teil 4
Link Teil 5

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Nichts ist stetiger als der Wandel

Teil 5, Flexibles und gleichermaßen risikolimitierendes Prozessmanagement
Unser Senior Professional Torsten Zimmermann arbeitet in verschiedenen Industrie 4.0 Arbeitskreisen mit. In loser Reihenfolge beschreibt er hier Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Lösungsansätze zu Industrie 4.0.
Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung geboren. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik“ bezeichnen.
Link Teil 1 Link Teil 2 Link Teil 3 Link Teil 4

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Nichts ist stetiger als der Wandel

Teil 4, Unternehmensorganisation der Zukunft: Wohin geht die Reise?
Unser Senior Professional Torsten Zimmermann arbeitet in verschiedenen Industrie 4.0 Arbeitskreisen mit. In loser Reihenfolge beschreibt er hier Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Lösungsansätze zu Industrie 4.0.
Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung geboren. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik“ bezeichnen.
Link Teil 1
Link Teil 2
Link Teil 3
[nbsp]

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Nichts ist stetiger als der Wandel

Teil 3, Die Herausforderung der ganzheitlichen Betrachtung
Unser Senior Professional Torsten Zimmermann arbeitet in verschiedenen Industrie 4.0 Arbeitskreisen mit. In loser Reihenfolge beschreibt er hier Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Lösungsansätze zu Industrie 4.0.
Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung geboren. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik“ bezeichnen.
Link Teil 1
Link Teil 2

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Nichts ist stetiger als der Wandel

Teil 2, Die vierte industrielle Revolution
Unser Senior Professional Torsten Zimmermann arbeitet in verschiedenen Industrie 4.0 Arbeitskreisen mit. In loser Reihenfolge beschreibt er hier Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Lösungsansätze zu Industrie 4.0.
Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung geboren. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik“ bezeichnen.

Weiterlesen »

50% Zeitersparnis dank professionellem Test-Management

Exzellente Testprozesse zahlen sich aus. Es ist generell möglich, bis zu 50% an Aufwand und Zeit einzusparen, wenn das Test-Management professionell arbeitet. Hierbei ist es insbesondere sinnvoll, die Qualitätssicherung bereits parallel zu den Entwicklungstätigkeiten zu starten. Dies führt zu einer erheblichen Verkürzung der Durchlaufzeiten und somit unweigerlich auch zur Steigerung der Produktqualität.
Lesen Sie hier die Success Story von its-people zum Thema professionell durchgeführtes Test-Management.

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Nichts ist stetiger als der Wandel

Teil 1, Industrie 3.0, IoT-Internet of Things
Unser Senior Professional Torsten Zimmermann arbeitet in verschiedenen Industrie 4.0 Arbeitskreisen mit. In loser Reihenfolge beschreibt er hier Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Lösungsansätze zu Industrie 4.0.
Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung geboren. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik“ bezeichnen.

Weiterlesen »

Effektives Portfolio Management (Teil 1)

Ein Portfolio Management hilft bei der Beantwortung der Fragen, ob die Organisationseinheit die richtigen Ziele verfolgt. Und/oder ob sich die aktuellen Projekte und Maßnahmen noch auf dem Weg zum Ziel befinden oder von der vorgegebenen Richtung abgekommen sind.
Hierzu gibt es inzwischen unzählige Tools, welche jedoch meistens auf entsprechende Domänen beziehungsweise Branchen ausgerichtet sind. Es passt also nicht jedes Werkzeug zu jedem Unternehmen.

Weiterlesen »