Autor: Thomas Algermissen

Der Mensch als kritischer Erfolgsfaktor im Veränderungsprozess

Unternehmen und deren Veränderungsprozesse stehen im Rahmen der Digitalisierung heutzutage unter einem erheblichen Druck.
Die Veränderung an sich ist nicht mehr eine Option, sondern eine Notwendigkeit zur Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Dafür steht die allseits besprochene Digitalisierung und Ansätze zur Disruption von Geschäftsmodellen und Business-Regeln. Ohne die Unterstützung des Veränderungsprozesses durch den Menschen wird eben eine solche Veränderung nicht möglich.
Doch was bedeutet das im Detail?

Weiterlesen »

Prozessanalyse mit Process-Mining einfach gemacht

Process-Mining ist eine Ableitung von Prozess-Schritten aus realen Daten mithilfe moderner Analysemethoden. Damit wird es möglich, die real durchlaufenen Prozesse grafisch darzustellen und hinsichtlich Varianzen, Laufzeiten, Kosten, Ressourcenverbrauch, etc. zu untersuchen. Darüber hinaus ist es ein wirksames Mittel zur Überprüfung von Compliance-Richtlinien.
Das Besondere hierbei ist, dass die Grundlage Daten sind und nicht das Ergebnis einer Befragung, Multimomentaufnahme oder eines umfangreichen Erhebungsprojektes.

Weiterlesen »

(partly) unknown, but close ….

Seit 2014 arbeitet its-people partnerschaftlich mit der Firma iQuest zusammen, einem internationalen Dienstleistungsunternehmen für professionelle Software Services und individuelle Geschäftslösungen (Vorstellung iQuest). iQuest ist vorwiegend in den Bereichen Prozessberatung, Software Engineering, Systemintegration sowie Informationsmanagement aktiv. Nun stand für mich erstmalig der Besuch von its-people in der Niederlassung in Rumänien an.

Weiterlesen »

LEAN Management mit SCOR® – eine ideale Verbindung

LEAN Management ist eine Disziplin zur Vermeidung von Verschwendungen im Unternehmen. SCOR ist ein Rahmenwerk zur Beschreibung unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Prozesse und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Aus der Verbindung von LEAN und SCOR ergibt sich also ein Instrument, was zur Erkennung und Beseitigung von Effektivitäts- und Effizienz-Mängeln hervorragend geeignet ist und gleichzeitig die Messmethode (Kennzahlen) mitliefert.
Wie sieht diese Verbindung nun in der Praxis aus?

Weiterlesen »

Critical Chain Project Management – Lösung für Termintreue in Projekten ?!

Was ist bei der Erreichung von Projektzielen wichtig? Kann ein „Critical Chain Project Management“ Ansatz hier hilfreich sein?
Wir sind der Meinung, dass mit „CCPM“ eine erhebliche Steigerung der Termintreue erreicht werden kann. Das zeigen u.a. auch Untersuchungen, welche Termin-Unterschreitungen von bis zu 25% ergeben haben! Ein näherer Blick auf das Prinzip scheint sich zu lohnen.

Weiterlesen »

Best of 2016 – Innovationspreis-IT – its-people in der Spitzengruppe

Die Initiative Mittelstand verleiht den INNOVATIONSPREIS-IT 2016 an besonders innovative IT-Lösungen mit hohem Nutzen für den Mittelstand. Eine Fachjury zeichnet Einreicher von besonders innovativen Lösungen mit dem Pradikat BEST OF 2016 aus.
Die its-people ERP Beratungsgesellschaft mbH hat hierzu das innovative Lösungskonzept „Location based Material FLOW Control (inhouse) in der Kategorie Industrie [&] Logistik eingereicht.
Die eingereichte Lösungsidee hat die Jury überzeugt und gehört zur Spitzengruppe des diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT. Die Initiative Mittelstand kürt damit besonders innovative Lösungen, die mittelständische Unternehmen fit für eine erfolgreiche digitale Zukunft machen.
Bei der eingereichten Lösung handelt es um einen Beitrag zu Industrie 4.0 und stellt sich wie folgt dar:

Weiterlesen »

Location based Material FLOW Control

Die its-people ERP Beratungsgesellschaft mbH hat sich zum diesjährigen Innovationspreis-IT mit der Lösung „Location Based Material Flow Control (Inhouse) beweorben und wurde als Teilnehmer qualifiziert.
Link

Weiterlesen »

Modellbasiertes Business Process Engineering (BPE) im Überblick

Die Herausforderung
Wissen ist heute in vielen Branchen zum wichtigsten Produktionsfaktor geworden. Dazu gehört auch das im Unternehmen vorhandene Organisationswissen in Verbindung mit der Fähigkeit, neues Wissen zu generieren. Wichtig ist, auch das in vernetzten Communities – bei Geschäftspartnern, Verbänden, Auskunfteien, Analysten, Behörden etc. – vorhandene Wissen mit einzubeziehen.

Weiterlesen »

„Stell Dir vor, alles ändert sich und keiner macht mit“

Veränderung findet statt, mit oder ohne uns!
Change-Management ist ein vielbenutzter Begriff und kann sich auf viele Gebiete beziehen: ob Veränderungen in technischen Systemen oder in Bezug zu organisatorischen Veränderungen; von der Änderung der Firmenkultur bis hin zur Neugestaltung von Geschäftsmodellen und –prozessen.

Weiterlesen »

Business-/ IT-Hybride – der Mittler zwischen den Welten der ERP-Systeme

Projekte stehen heute immer mehr im Spannungsumfeld von Business, Management, Prozessen und (ERP-)Technologie. Dort entscheidet sich, welche Maßnahmen und Innovationen als Wettbewerbsvorteil umgesetzt werden können bzw. welche unveränderbaren Ist-Situationen zum Nachteil des Unternehmens gereichen.
Gleichwohl sind diese Rahmenbedingungen einem permanenten Wandel und einem hohen Zeitdruck unterworfen. Das stellt große Herausforderungen für die Umsetzungskraft des Unternehmens dar.

Weiterlesen »